Zum Hauptinhalt springen
Donnerstag, 11. 12.
20:00 Uhr
Einlass: 19:00 Uhr
Ort: Club
Genre: SpokenWordKonzert

Vorverkauf: 23,00 €
Abendkasse: 25,00 €
ermäßigt: 20,00 €

Timo Brunke und die Hölderlin Spoken Word Band

Mitteleuropapperlapapp – Spoken Word Konzert

Die Stuttgarter Formation "Hölderlin Spoken Word Band" um Bühnenpoet Timo Brunke feiert das gesprochene Wort mit vielfältigen musikalischen Mitteln. Saxofon, Gitarre, Looper und Trommeln konzertieren und jammen mit der Stimme des Poeten; es entstehen Musikdramen im Miniaturformat, alltägliche Sprechakte werden zu akustischen Aha-Erlebnissen, Komik und Tiefsinn küssen sich. Im Bühnenjazzprogramm zu seinem neuen Gedichtband "Mitteleuropapperlapapp" zupft der Spoken Word Poet an den Vorhängen zur Realität, hebt sie sachte an – und siehe da: zwischen den liebevoll aufrechterhaltenen Kulissen unseres Zusammenlebens bleibt wenig, wie es war. Mehr noch: kaum etwas war je so, wie es schien. Aber das macht nichts: Wir richten uns eben neu ein – und das mitten im Übergang!

Die hier versammelten Moritaten, Momentaufnahmen und Menschenbetrachtungen helfen dabei. Sie erheitern, stiften Nähe, Distanz und neue Zugänge ins Altbekannte. Angezählte Vorstellungen vom Leben schillern in Reimen und Versen von süffisanter Zugewandtheit. Stimmen aus Großraumbüros, Straßen und Plätzen treffen auf innere Monologe von Nachbarn, Gegnern und besten Freundinnen.

Das Papperlapapp dieser Stücke ist beredt. Ein Abend für Balladenfans und Beethovenliebhaber, Physikversteherinnen, Dada-Genießer und schöne Seelen, allen Zeitläuften zum Trotz. Tiefbohrendes Poesie-Easy Listening.

Besetzung: Timo Brunke Wort, Andreas Krennerich Saxofon, Boris Kischkat Gitarre + Looper, Daniel Kartmann Percussion + Vibrafon

Timo Brunke ist von Beruf freischaffender Wortkünstler. Nach einem Studium der ev. Theologie und einer Schauspielausbildung bei Frieder Nögge begründete er 1999 den Stuttgarter Poetry Slam. Seit 1993 tritt Brunke mit seinen Texten und Programmen im In- und Ausland auf. In seinen Soloprogrammen experimentiert er sowohl mit traditionellen Formen wie Ode und Ballade als auch mit den aktuellen Sprechweisen des Rap und des Spoken Word.

Als Partner von Bas Böttcher gastierte Timo Brunke mit der Textbox, dem "kleinsten Massenmedium der Welt", an Orten wie der Neuen Nationalgalerie Berlin, dem Centre Pompidou oder internationalen Buchmessen wie Peking, Abu Dhabi oder Bangkok. Zusammen mit Sebastian Krämer ist er mit dem Schauerballaden-Programm "Zackebuh" auf Tour. 2019 gründete er die Hölderlin-Spoken-Word-Band, um Hölderlins Dichtung im Hölderlin-Jubiläumsjahr in einen "riskanten Austausch mit der Gegenwart" zu bringen. Seit einigen Jahren arbeitet Timo Brunke als Konzertpoet. Im Austausch mit Dirigent:innen wie Friederike Kienle, Garrett Keast, Elias Grandy, Matthias Foremny und Dan Ettinger entstanden Konzerte, in denen das gesprochene Wort auf rhythmisch-klangliche wie erzählerische Weise mit dem musikalischen Geschehen spielt. Mit dem Ensemble Balance ist er seit 2020 produktiv verbunden.

Neben seiner künstlerischen Arbeit macht sich Timo Brunke seit vielen Jahren für die sprachliche Bildungsarbeit stark. Er ist Autor mehrerer Sprachspielbücher für einen musischen Deutschunterricht und bildet Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer am Literaturpädagogischen Zentrum des Stuttgarter Literaturhauses fort. "Mitteleuropapperlapapp" heißt Timo Brunkes aktueller Gedichtband, erschienen 2023 beim SATYR-Verlag Berlin

Timo Brunke und die Hölderlin Spoken Word Band

Mitteleuropapperlapapp – Spoken Word Konzert

Donnerstag, 11. 12.
20:00 Uhr
Genre: SpokenWordKonzert
Ort: Club
Einlass: 19:00 Uhr

Vorverkauf: 23,00 €
Abendkasse: 25,00 €
ermäßigt: 20,00 €

Die Stuttgarter Formation "Hölderlin Spoken Word Band" um Bühnenpoet Timo Brunke feiert das gesprochene Wort mit vielfältigen musikalischen Mitteln. Saxofon, Gitarre, Looper und Trommeln konzertieren und jammen mit der Stimme des Poeten; es entstehen Musikdramen im Miniaturformat, alltägliche Sprechakte werden zu akustischen Aha-Erlebnissen, Komik und Tiefsinn küssen sich. Im Bühnenjazzprogramm zu seinem neuen Gedichtband "Mitteleuropapperlapapp" zupft der Spoken Word Poet an den Vorhängen zur Realität, hebt sie sachte an – und siehe da: zwischen den liebevoll aufrechterhaltenen Kulissen unseres Zusammenlebens bleibt wenig, wie es war. Mehr noch: kaum etwas war je so, wie es schien. Aber das macht nichts: Wir richten uns eben neu ein – und das mitten im Übergang!

Die hier versammelten Moritaten, Momentaufnahmen und Menschenbetrachtungen helfen dabei. Sie erheitern, stiften Nähe, Distanz und neue Zugänge ins Altbekannte. Angezählte Vorstellungen vom Leben schillern in Reimen und Versen von süffisanter Zugewandtheit. Stimmen aus Großraumbüros, Straßen und Plätzen treffen auf innere Monologe von Nachbarn, Gegnern und besten Freundinnen.

Das Papperlapapp dieser Stücke ist beredt. Ein Abend für Balladenfans und Beethovenliebhaber, Physikversteherinnen, Dada-Genießer und schöne Seelen, allen Zeitläuften zum Trotz. Tiefbohrendes Poesie-Easy Listening.

Besetzung: Timo Brunke Wort, Andreas Krennerich Saxofon, Boris Kischkat Gitarre + Looper, Daniel Kartmann Percussion + Vibrafon

Timo Brunke ist von Beruf freischaffender Wortkünstler. Nach einem Studium der ev. Theologie und einer Schauspielausbildung bei Frieder Nögge begründete er 1999 den Stuttgarter Poetry Slam. Seit 1993 tritt Brunke mit seinen Texten und Programmen im In- und Ausland auf. In seinen Soloprogrammen experimentiert er sowohl mit traditionellen Formen wie Ode und Ballade als auch mit den aktuellen Sprechweisen des Rap und des Spoken Word.

Als Partner von Bas Böttcher gastierte Timo Brunke mit der Textbox, dem "kleinsten Massenmedium der Welt", an Orten wie der Neuen Nationalgalerie Berlin, dem Centre Pompidou oder internationalen Buchmessen wie Peking, Abu Dhabi oder Bangkok. Zusammen mit Sebastian Krämer ist er mit dem Schauerballaden-Programm "Zackebuh" auf Tour. 2019 gründete er die Hölderlin-Spoken-Word-Band, um Hölderlins Dichtung im Hölderlin-Jubiläumsjahr in einen "riskanten Austausch mit der Gegenwart" zu bringen. Seit einigen Jahren arbeitet Timo Brunke als Konzertpoet. Im Austausch mit Dirigent:innen wie Friederike Kienle, Garrett Keast, Elias Grandy, Matthias Foremny und Dan Ettinger entstanden Konzerte, in denen das gesprochene Wort auf rhythmisch-klangliche wie erzählerische Weise mit dem musikalischen Geschehen spielt. Mit dem Ensemble Balance ist er seit 2020 produktiv verbunden.

Neben seiner künstlerischen Arbeit macht sich Timo Brunke seit vielen Jahren für die sprachliche Bildungsarbeit stark. Er ist Autor mehrerer Sprachspielbücher für einen musischen Deutschunterricht und bildet Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer am Literaturpädagogischen Zentrum des Stuttgarter Literaturhauses fort. "Mitteleuropapperlapapp" heißt Timo Brunkes aktueller Gedichtband, erschienen 2023 beim SATYR-Verlag Berlin