• Samstag 30.09.
    13:00 Uhr

  • Ort: Saal
    • in Kooperation mit:
      DGB-Jugend,
      Fanclub Kollektives Eigenheim e. V.,
      Fridays For Future Reutlingen,
      Gemeinsam Kämpfenver.di.-Jugend.IG Metall-Jugend,
      Kulturschock Zelle e. V.,
      Offenes Treffen gegen Faschismus und Rassismus Tübingen und die Region (OTFR),
      Reutlingen for organisation, solidarity and actions (ROSA),
      Stadtjugendring Reutlingen,
      TOAKT - Offenes Antikapitalistisches Klimatreffen Tübingen
  • Samstag 30.09.
    13:00 Uhr

  • Ort: Saal
    • in Kooperation mit:
      DGB-Jugend,
      Fanclub Kollektives Eigenheim e. V.,
      Fridays For Future Reutlingen,
      Gemeinsam Kämpfenver.di.-Jugend.IG Metall-Jugend,
      Kulturschock Zelle e. V.,
      Offenes Treffen gegen Faschismus und Rassismus Tübingen und die Region (OTFR),
      Reutlingen for organisation, solidarity and actions (ROSA),
      Stadtjugendring Reutlingen,
      TOAKT - Offenes Antikapitalistisches Klimatreffen Tübingen

Sturm & Klang Festival

Ein politisches Jugend-Festival mit Workshops und Austausch

Ein politisches Jugend-Festival mit Workshops und Austausch

Am Samstag, 30.09. wird wieder das politische Jugendfestival Sturm und Klang im franz.K statt finden. Mit inhaltlichen Workshops zum Mitmachen und einer kleinen Kneipe am Abend, soll während des eintägigen Politik-Festivals dazu angeregt werden, sich mit weltweiten und örtlichen Problemen, ihren Ursachen und Folgen auseinander zu setzen. Verschiedene Möglichkeiten, wie man sich auch hier vor Ort politisch einmischen und für eine gerechtere Welt engagieren kann, können mit Workshops, Infoständen und dem persönlichen Austausch gemeinsam entwickelt und aufgezeigt werden.
Dazu gibt es im franz.K Workshops zu den Themen Interessensgegensätze im Betrieb, Kapitalismus, Klimagerechtigkeit im Zusammenhang mit Migration/Rassismus, Antifaschismus und Wohnungspolitik.
Du bist politisch interessiert oder aktiv? Du möchtest dich politisch engagieren, weißt aber nicht wie? Du möchtest wissen, was es für politische Gruppen in unserer Gegend gibt? Dann komm zum Sturm & Klang. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

DGB-/ und IG Metall-Jugend: "Interessengegensatz - Let’s talk about: Kapitalismus“
Was sind eigentlich Interessen der Arbeitgebenden und der Arbeitnehmenden? Lasst uns beides unter die Lupe nehmen und anschließend klären, wie beides zusammenhängt. Und was steckt eigentlich hinter dem Prinzip der Solidarität? Diesen und weiteren Fragen rund um die Themen Arbeitswelt, Kapitalismus und Mitbestimmung wollen wir auf den Grund gehen in einem kleinen Mitmach-Workshop.

FCK Eigenheim/DGB-Jugend: "Mehr Bock auf Arbeit – aber keinen Platz zum Leben? Wie die Wohnraumproblematik gerade für junge Menschen in der Ausbildungsphase Lebenswege verhindert"
Für viele junge Menschen sind Mieten in den Ballungsräumen bereits jetzt nicht mehr finanzierbar. Auszubildende und Studierende leiden dabei besonders unter dem Mangel an bezahlbarem Wohnraum. Gleichzeitig werden in der Öffentlichkeit bezogen auf den Fachkräftemangel immer wieder Stimmen laut, dass junge Menschen eben einfach „mehr Bock auf Arbeit“ haben sollten. Den Zusammenhang zwischen einem selbstbestimmten und guten Leben, das eben durch bezahlbaren Wohnraum und Nähe zu Ausbildungsort bedingt wird, sehen dabei die wenigsten. Doch es gibt Fortschritte: Das Bund-Länder-Programm "Junges Wohnen" setzt an dieser zentralen Herausforderung für junge Menschen an und versucht die Lücken zu schließen, die in den letzten Jahrzehnten entstanden sind. Dabei sollen in Baden-Württemberg ca. 88 Millionen Euro zur Verfügung stehen, um Wohnraum für Azubis & Studierende zu schaffen. Aber reicht das wirklich aus? Das Reutlinger Wohnprojekt Fanclub Kollektives Eigenheim schaut gemeinsam mit der DGB-Jugend auf das Problem von mangelndem Wohnraum für Azubis und Studierende. Welche Auswirkungen hat die Wohnraumkrise auf junge Menschen? Welche Handlungsmöglichkeiten haben Kommunen? Wo sind Unternehmen gefragt? Wo sehen wir die Chancen & Risiken im Förderprogramm "Junges Wohnen"? Gemeinsam klären wir, was die Forderungen der Gewerkschaftsjugend bei der Umsetzung des Programms sind und welche Rolle die Vernetzung und Organisierung mit anderen wohnungspolitischen Akteuren bei deren Durchsetzung spielen wird.

ROSA Reutlingen: "Kreativ im Konflikt - Demokratisch handeln"
In diesem Workshop wird es zunächst darum gehen, sich selbst in gruppendynamischen Prozessen und konflikthaften Situationen zu erleben. Wie können wir mit Konflikten umgehen und diese demokratisch handelnd lösen? Mögliche Antworten und vor allem Mittel, die uns dabei helfen, können wir hier finden. Wir werden von Josephine Kremberg durch den Workshop geführt und lernen dabei die Betzavta Methode kennen.

TOAKT: "Busstreiks, Klassenkampf und was das mit Kilmagerechtigkeit zu tun hat"
Brennende Wälder, täglich neue Hitzerekorde und immer schlimmer werdende Flutkatastrophen. Die Klimakrise ist die gefährlichste Krise, die der Kapitalismus hervorgebracht hat. Der Kampf dagegen scheint oft hoffnungslos und der Kapitalismus unüberwindbar. Doch wie können wir uns dagegen wehren?Wir als Klimatreffen Tübingen (a.k.a Toakt) sehen einen Weg aus den Krisen. Wir müssen uns als Klasse zusammenschließen. Was das genau bedeutet und wie das funktioniert, darum wird es bei unserem Workshop gehen. Als Beispiel dienen uns die diesjährigen Busstreiks und unsere Kampagne dazu.

OTFR: "AfD, Dritter Weg oder Querdenken - Unser Antwort: Antifa! Workshop zu antifaschistischer Praxis in Reutlingen, Tübingen und der Region"
Sommer 2023: die hohen Umfragewerte der AfD reißen nicht ein, auch in Reutlingen drängt die AfD mit regelmäßigen Aktionen an die Öffentlichkeit und die faschistische Kleinstpartei "Der Dritte Weg" erhöht ihre Präsenz in unserer Region. Wenn die Rechten stärker werden, kann das für uns nur heißen: antifaschistisch aktiv werden und sich den Nazis in den Weg stellen! Was heißt das aber genau, antifaschistisch aktiv zu sein- vor allem dann, wenn die AfD viel Zustimmung erfährt? Welche Formen des Protests stehen uns zur Verfügung? Wo können wir selbst aktiv werden und welche Rolle spielen dabei Offene Antifa-Treffen? Auf welche Herausforderungen stoßen wir und wie können wir uns schützen? Diese Fragen wollen wir innerhalb unseres Workshops gemeinsam klären und Grundlagen antifaschistischer Arbeit praktisch erarbeiten. Der Workshop ist niederschwellig gestaltet und ist für alle gedacht, die sich für Antifa-Arbeit interessieren und aktiv werden wollen."